IoT AirClean kann grundsätzlich ohne online Anbindung betrieben werden. Die gesamte Anwendung benötigt einen Raspberry PI 3 als „Basisstation“ bzw. wie wir sie auch nennen „IoT AirClean Server“.
Zur Installation ist es sinnvoll eine aktive Internetverbindung zu nutzen um das Grundsystem sowie Erweiterung und die IoT AirClean Server Software zu installieren.
Installationsanleitung für IoT AirClean Server
- Download Raspbian oder Direktlink zur aktuellsten Version
- Unter Windows mit z.B. Win32Diskimager das Raspian Image auf eine MicroSD Karte laden.
- Auf der Boot Partition eine Datei „ssh“ erstellen, um den SSH Zugang zu aktivieren.
- Installationsskript durchgehen
- Zugangsdaten für SSH Zugriff
- Benutzer „pi“
- Passwort „raspberry“
- Konfigurationen durchführen
Variante 1 – Installationsskript für IoT AirClean Server (Raspberry PI 3)
sudo apt-get update sudo apt-get dist-upgrade sudo apt-get upgrade -y sudo apt-get install unattended-upgrades -y sudo apt-get install -t stretch php7.0 php7.0-curl php7.0-gd php7.0-fpm php7.0-cli php7.0-opcache php7.0-mbstring php7.0-xml php7.0-zip php7.0-dev -y sudo apt-get install -t stretch php-pear -y sudo apt-get install -t stretch nginx -y sudo apt-get install mongodb-server -y sudo apt-get install python-serial -y sudo apt-get install ntpdate -y sudo apt-get install python-pip -y sudo apt-get install mosquitto mosquitto-clients -y sudo pecl channel-update pecl.php.net sudo pecl install mongodb sudo pip install setuptools --upgrade sudo pip install pip --upgrade sudo pip install pymongo sudo pip install paho-mqtt==1.2.3 sudo /etc/init.d/nginx start sudo /etc/init.d/php7.0-fpm restart sudo /etc/init.d/mosquitto restart
Variante 2 – auch als kompakter Unattended Installer verfügbar
folgende Zeilen laden ein Installationsskript vom IoT AirClean Repository. Durch den Unattended Installer (unbeaufsichtigte Installation) wird die komplette Server Software auf dem Raspberry installiert. Es empfiehlt sich diesen bei komplett neuen – noch nicht konfigurierten – Raspberry PI zu verwenden um bisherigen Konfigurationen nicht zu verlieren. Sollte es dabei zu Probleme kommen, bitten wir ein neues Issue auf GitHub zu erstellen.
cd /home/pi mkdir iotairclean cd iotairclean wget https://raw.githubusercontent.com/michaelulm/iotairclean/master/src/server/iotairclean_installer.sh chmod +x iotairclean_installer.sh ./iotairclean_installer.sh
Variante 3 – Basis Image des IoT AirClean Servers (Raspberry PI 3)
Schneller Einstieg in IoT AirClean mit dem Basis Images des IoT AirClean Servers als Direktdownload auf GitHub verfügbar.
- Download Basis Image zur aktuellsten Version,
- 7z entpacken und
- Unter Windows mit z.B. Win32Diskimager das Basis Image auf eine MicroSD Karte laden.
Konfigurationen
persönliche IoT AirClean Station Konfiguration
Sie können Ihre IoT AirClean Station selbständig personalisieren. z.B. eine Bezeichnung für Ihr Zuhause vergeben sowie auch die Online Benachrichtigungen aktivieren indem Sie folgende Konfigurationsdatei bearbeiten:
sudo nano /home/pi/iotairclean/iotairclean_config_station.py
Die Konfigurationsdatei ist mit Kommentaren versehen, sodass Sie erkennen sollten, welche Einstellungen Sie tätigen können.
nginx
IP-Adresse herausfinden
hostname -I
Bsp. Ausgabe
pi@raspberrypi:~ $ hostname -I 192.168.100.198
nginx testen mit dem Aufruf der „Welcome to nginx“-Seite durch http://192.168.100.198/ (IP-Adresse mit der von der eigenen Ausgabe ersetzen)
Bsp. Config (wird in Unattended Installer automatisch heruntergeladen)
PHP7
Bsp. Config (wird in Unattended Installer automatisch heruntergeladen)
mosquitto
Bsp. Config (wird in Unattended Installer automatisch heruntergeladen)
IoT AirClean AutoUpdate
AutoUpdate Skript herunterladen mit. Bei Verwendung des Unattended Installers wird das AutoUpdate Skript bereits heruntergeladen und der Schritt kann übersprungen werden. Das AutoUpdate Skript wird einmalig ausgeführt, damit alle notwendigen serverseitigen Dateien heruntergeladen werden.
cd /home/pi/iotairclean wget https://raw.githubusercontent.com/michaelulm/iotairclean/master/src/server/backend/iotairclean_update.sh chmod +x iotairclean_update.sh
folgende Zeile kann ausgeführt werden um automatisiert Updates zu erhalten. Die Updates werden in der Nacht eingespielt.
(crontab -l 2>/dev/null; echo "0 21 * * * /home/pi/iotairclean/iotairclean_update.sh") | crontab -
alternativ kann das Update Skript auch wie folgt selbständig angestartet werden:
sudo sh /home/pi/iotairclean/iotairclean_update.sh
abschließend nach der Installation und Konfiguration
sudo reboot
nach dem Neustart z.B. auf http://192.168.100.198/ zugreifen und testen ob alles funktioniert
Sie erhalten eine Startseite und gelangen von dort aus auf folgenden Bildschirm

Erst nachdem Sie die erste SensorBox aktiviert haben, sehen Sie dort z.B. folgende Auswahl der angeschlossenen SensorBoxen:

Diese Auswahl der SensorBoxen muss nicht konfiguriert werden. Die Auswahl wird dynamisch erweitert wenn weitere SensorBoxen zum Datenaustausch mit dem Server konfiguriert wurden. Nach der Übermittlung der ersten Daten erscheint die neue SensorBox zur Auswahl.
hilfreiche Links
neue PHP und Nginx Installationsanleitung
automatische Updates Anleitung und Debian Manual
Dieses Dokument steht unter der Lizenz GNU GPLv3 sowie CC-BY Sharealike-3.0 AT.